Schutz, Förderung, Beteiligung – auf diesen drei Säulen beruht die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Seit 35 Jahren sagt sie: Kinder haben Grundrechte, die weltweit gelten. Genau hierfür setzen wir uns bei der Aktion Dreikönigssingen 2025 ein. „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ lautet unser Motto. Denn noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Wir müssen deshalb die Rechte von Kindern weltweit stärken und ihre Umsetzung weiter vorantreiben.
Diesmal nehmen wir euch gleich in zwei Regionen mit. In der Turkana im Norden Kenias haben Kinder kaum Zugang zu Schulen oder medizinischer Versorgung. Wetterextreme sorgen dafür, dass der Teller häufig leer bleibt. Die Partnerorganisation des Kindermissionswerksmacht sich für die Kinderrechte auf Gesundheit, Ernährung und Bildung stark und betreibt u.a. Schulen.
In Kolumbien seht Ihr, wie sich die Sternsinger-Projektpartner für die Rechte von Kindern auf Schutz, Bildung und Mitbestimmung einsetzen. Denn viel zu oft müssen Kinder hier Gewalt und Vernachlässigung erleben. Programme zur Friedenserziehung und Partizipation, aber auch konkrete Therapien stärken Kinder wieder.
Mit der Aktion Dreikönigssingen 2025 ermutigen wir Kinder und Jugendliche, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und die Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. Sternsinger und Sternsingerinnen erfahren ganz konkret, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit zu stärken. In diesem Sinne: Erhebt eure Stimme!
Warum Sternsinger werden?
Sternsingen ist eine weltumspannende Aktion. Alle Sternsinger sind lebendige Zeugen einer guten Botschaft, einer Verheißung des Friedens und der Gerechtigkeit, die allen Menschen gilt. Die schwangere Maria bringt diese Botschaft im Magnificat auf den Punkt, wenn sie mit Blick auf das Kommen des Messias sagt: „Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen. (Lk 1,53). Wenn die Sternsinger Spenden sammeln für Kinder weltweit, stellen sie sich in den Dienst dieses Spruches. Sie sind Teil der Bewegung der Kirche, von der sich Papst Franziskus wünscht, dass sie „an die Ränder geht“ und jenen nah ist, die Hilfe bedürfen.
Anmeldung zum Besuch der Sternsinger 2025
Wenn Sie am Montag, 6. Januar 2025 von den Sternsingern besucht werden möchten, melden Sie sich bitte im katholischen Pfarrbüro, Moritzbergstraße 14, 90571 Schwaig, Telefon 0911/505666 bzw. E-Mail kath-pfarrei.schwaig@erzbistum-bamberg.de. Anmeldeschluss ist der 20. Dezember 2024. Anmeldebögen finden Sie auf der Homepage von St. Paul und auch zum Direktausfüllen in allen Kirchen.
Werde Sternsinger, werde Segensbringer!
Wir brauchen wieder bewährte und viele neue Sternsinger und auch erwachsene Helfer. Wer mitmachen möchte, melde sich bitte möglichst bis zum Dienstag, 10. Dezember 2024 zur Teilnahme an. Das erste Vorbereitungstreffen findet am Freitag, 13. Dezember 2024 von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr im katholischen Pfarrsaal, Moritzbergstraße 16 in Schwaig statt. Ein zweites Vorbereitungstreffen ist für Samstag, 4. Januar 2025 von 10 bis 12:00 Uhr vorgesehen. Besonders freuen wir uns, wenn viele Geschwisterkinder und deren Eltern uns bei der Aktion unterstützen. Anmeldeformulare für die Beteiligung als Sternsinger finden sich unter www.kath-pfarrei-schwaig.de/aktuelles/.
Erwachsene Helfer melden sich bitte direkt bei Uli Schaller, Sternsingerkoordinator unter 0911/4311133 bzw. per E-Mail sternsinger@schalleronline.de.
Weitere Infos und Videos
Weitere Informationen zum Dreikönigssingen 2025 sowie den Film von Willi Weitzel über die Beispielländer Kolumbien und Kenia findet Ihr auf der Internetseite: www.sternsinger.de. Richtig Lust auf die Mitwirkung bei der Aktion macht der #sternsingersong oder der fetzige RAP der österreichischen Sternsinger #sternsingerrap.
Welche Kinderrechte sind deutschen Kindern besonders wichtig?
„Kinder, die aus ihrer Heimat fliehen müssen, haben ein Recht auf Schutz und Hilfe. Wenn ich mir vorstelle, hier weg zu müssen, wäre das sehr schlimm. Wahrscheinlich würde ich ganz viele Klamotten und Kuscheltiere in meinen Koffer packen“.
Luana (9 Jahre)
„Wir haben ein Recht auf Freizeit und Spiel. Ich spiele total gern Fußball. Als ein Junge aus der Ukraine in unsere Klasse gekommen ist, konnte er kein Wort Deutsch. Wir haben dann zusammen Fußball gespielt und jetzt sind wir Freunde“.
Kilian (8 Jahre)
„Wir Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Ernährung. Kinder aus armen Ländern bekommen oft nur Reis zu essen, weil Reis günstig ist und satt macht. Dann fehlen ihnen aber Vitamine. Die Ernährung muss auch ausglichen sein.“
Erva, (10 Jahre)
Uli Schaller, Sternsingerkoordinator
Anmeldung-Kinder-und-Jugendliche-202533.pdf